Anzefar / Bürgern, 2010, wall collage of paper batics and color copies
Exhibition View: Stausebach, Laura Mars Grp. Berlin,
RE 2, 2011, wall collage of paper batics, 160 x 200 cm
RE 1, 2010, gouache on China paper, 65 x 100 cm
RE 16, 2011, Gouache on China paper, 50 x 65 cm
RE 15, 2011, gouache on China paper, 45 x 65 cm
RE 19, 2011, gouache on China paper, 65 x 100 cm
RE 1, 2011, gouache on China paper, 65 x 100 cm
RE 7 - 8 2009, wall collage of paper batiks and color copies, 100 x 100 cm.
Exhibition view: Stausebach, Laura Mars Grp., Berlin, 2010
Cölbe, 2010, wall collage of paper batics and color copies
Exhibition view: Stausebach, Laura Mars Grp., Berlin
PRESSETEXT:
TINA HABER
Stausebach, Laura Mars Grp.
10. April - 8. Mai 2010,
Tina Haber fuhr als Jugendliche regelmäßig mit dem Zug von ihrem Heimatort in die nächst größere Stadt Marburg. Die Zugstrecke dorthin führte über die drei nordhessischen Dörfer Anzefahr, Buergeln und Cölbe.
Man gelangte also über die Stationen A, B und C zum Ziel, was so beispielhaft klingt, als stamme es aus einem Schulbuch. Aus dem Fenster ihres Zimmers sah Haber zwölf Jahre lang in zwei Kilometern Entfernung den Ort Stausebach liegen. Der Eindruck, den Haber von diesen vier Orten zurückbehalten hat, ist geprägt von den Fenstern in denen sich die Dörfer immer wieder aus derselben Perspektive zeigten, als wären sie ein fester Bestandteil des Zugabteils oder des Zimmers.
Die Erinnerung an diese regelmäßigen Zugfahrten in den achtziger Jahren und die unterschiedlichen Ausblicke auf den Landstrich, dienen Haber als Gerüst für die Organisation der Bilder und Materialien in den Galerieräumen. Habers Interesse gilt dem alltäglichen Blick durchs Fenster nach draußen in die vertraute und besiedelte Natur, die wie ein stiller Zeuge menschlicher Lebensweisen zurückblickt in unsere Wohnräume und Fahrzeuge. Schon in Habers vorangegangener Einzelausstellung bei Laura Mars Group lieferten millionenfach kopierte Motive wie Palmenstrände, Tulpenfelder und Wintergärten die Vorlagen für ihre oftmals großformatige Malerei.
So greift Haber auch in ihren Bildinstallationen Landschaftsmotive aus Posterkatalogen und Kalendern auf, die schon vor langer Zeit im Klischee erstarrten und eine Art Restbestand an Sehgewohnheiten bedienen.
Neben angelehnten Hartfaserplatten und Lichtprojektionen werden Knicke und Ritzen in den Bildoberflächen Teil der räumlichen Gesamtkomposition. In Verbindung mit den Papierbatiken ergeben sich unvollständige Muster, die plötzlich abbrechen und an anderer Stelle neu aufgenommen werden.
Sowohl die Papierbatik wie die Fototapete sind „Kulturtechniken“ der siebziger und achziger Jahre. Sie stehen in der Ausstellung gleichwertig neben eigenen Fotos und Fundstücken aus Habers Bildfundus. Dadurch überschneiden und durchdringen sich Allgemeinplätze mit ganz persönlichen Orten.
PRESS RELEASE:
As a teenager, Tina Haber regularly took the train from her hometown to the next larger city, Marburg. The train route there went via the three northern Hessian villages of Anzefahr, Buergeln and Cölbe.
So you got to your destination via stations A, B and C, which sounds as exemplary as if it came from a school textbook. From the window of her room, Haber saw the village of Stausebach lying two kilometers away for twelve years. The impression Haber retained of these four places is marked by the windows in which the villages appeared again and again from the same perspective, as if they were an integral part of the train compartment or the room.
Haber's memories of these regular train rides in the 1980s, and the various views of the countryside, serve as a framework for the organization of the paintings and materials in the gallery space. Haber's interest is in the everyday view through the window out into familiar and populated nature, looking back into our living spaces and vehicles like a silent witness to human ways of life. In Haber's previous solo exhibition at Laura Mars Group, motifs copied a million times, such as palm tree beaches, tulip fields, and conservatories, provided the models for her often large-format paintings.
In her pictorial installations, Haber also takes up landscape motifs from poster catalogs and calendars that long ago became clichés and serve a kind of residual visual habit.
Alongside leaned hardboard and light projections, creases and cracks in the picture surfaces become part of the overall spatial composition. In conjunction with the paper batiks, incomplete patterns emerge that suddenly break off and are resumed elsewhere.
Both the paper batiks and the photo wallpaper are "cultural techniques" of the seventies and eighties. In the exhibition, they stand on equal footing with Haber's own photographs and found objects from his pictorial trove. As a result, commonplaces overlap and interpenetrate with very personal places.